FAQ Soziale Arbeit

 

Ambulante psychosoziale Rehabilitation

Wer kann die Betreuung in Anspruch nehmen?

Die Betreuung richtet sich an:

  • Personen mit psychischen Beeinträchtigungen, hirnorganischen Syndromen (z. B. Schädel-Hirn-Traumata) und Abhängigkeitserkrankungen
  • Menschen aus stationären Einrichtungen, Wohneinrichtungen der psychosozialen Versorgung sowie Personen in privaten Haushalten – auch ohne vorherigen stationären Aufenthalt

Nicht zur Zielgruppe gehören Personen, bei denen vordergründig eine Abhängigkeitserkrankung besteht.

einklappen ausklappen

Wo findet die Betreuung statt?

Die Betreuung erfolgt in der Wohnung der betreuten Person oder im Wohnumfeld sowie je nach individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten an zuvor vereinbarten Orten.

einklappen ausklappen

Wie lange kann man die Betreuung in Anspruch nehmen?

Nach Zuweisung durch den Psychosozialen Dienst des Landes beträgt die Betreuungsdauer

  • Grundsätzlich sechs Monate.
  • In begründeten Fällen mit schwerer Problematik kann die Betreuung auf höchstens ein Jahr verlängert werden.
  • Eine einmalige Verlängerung um weitere sechs Monate ist möglich, wenn aufgrund des Maßnahmenverlaufs eine weitere Verbesserung der sozialen Eingliederung zu erwarten ist.

Maximale Betreuungsdauer: 18 Monate

einklappen ausklappen

Wie oft findet die Betreuung durchschnittlich statt?

Nach Zuweisung durch den Psychosozialen Dienst des Landes wird das Betreuungsausmaß individuell festgelegt. Durchschnittlich finden 1–2 Termine pro Woche statt.

Für Privatklient*innen wird das Betreuungsausmaß individuell abgestimmt, da die Kosten eigenständig übernommen werden.

einklappen ausklappen

Was sind die Inhalte & Leistungen der Betreuung?

Das Leben verläuft nicht immer nach Plan, und manchmal bringen unerwartete Herausforderungen Menschen an ihre Grenzen. Genau hier setzt unsere ambulante Beratung und Betreuung an: Wir unterstützen Sie in herausfordernden Lebenslagen und stärken Ihre Selbstständigkeit im Alltag.

Unsere Unterstützung umfasst verschiedene Lebensbereiche, darunter:

  • Existenzsicherung
  • Wohnversorgung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Freizeitgestaltung
  • Familie und soziale Beziehungen
  • Alltagsbewältigung
  • Unterstützung bei Ämtern und Behörden
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Teilhabe am kulturellen Leben
     

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Ambulante Beratung & Betreuung
  • Stärkung der eigenen Kompetenzen – Hilfe zur Selbsthilfe
  • Training von Alltagsfertigkeiten & eigenständiger Lebensführung
  • Anleitung zur Freizeitgestaltung & Alltagsstrukturierung
  • Sozialarbeiterische Unterstützung bei speziellen Lebenslagen
  • Herausführen aus Einsamkeit & Isolation – Aufbau eines sozialen Netzwerks
  • Vermittlung & Kontaktherstellung zu anderen Einrichtungen
einklappen ausklappen

Welche fachliche Qualifikation haben die Betreuer*innen?

Unsere Betreuer*innen verfügen über eine Grundausbildung im psychosozialen Bereich. Dazu gehören unter anderem:

  • Psycholog*innen
  • Klinische- und Gesundheitspsycholog*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Pädagog*innen
einklappen ausklappen

 

Arbeitsintegration PerConsult

Wie kann man sich für eine Beratung anmelden?

Die Zuweisung für eine Beratung erfolgt durch das Sozialamt der Stadt Salzburg, die Gruppen Soziales der Bezirkshauptmannschaften.

Einklappen Ausklappen

Entstehen Kosten bei der Inanspruchnahme der Beratung?

Nein, die Beratung ist kostenlos. Sie kann für maximal sechs Monate in Anspruch genommen werden.

Einklappen Ausklappen
zurück zur Startseite
Helfen Sie mit!
mehr erfahren